Unsere Leitgedanken
Respekt und Toleranz
Bedeutet für uns:
- Zusammenleben in einer Gemeinschaft unter Einhaltung der gemeinsam vereinbarten Regeln
- sich als einen Teil unserer Gemeinschaft sehen
- die Vielfalt als Bereicherung erkennen und erleben
- einen gewaltfreien Umgang miteinander bewahren
- „die Freiheit des einen endet bei der Freiheit des anderen“, persönliche Grenzen wahrnehmen und einhalten
- wir geben aufeinander acht und gehen höflich sowie rücksichtsvoll miteinander um
- andere Meinungen zulassen
- die unterschiedlichen Stärken und Schwächen jedes Menschen anerkennen und nutzen
- einander vertrauen
- Offenheit und Toleranz gegenüber verschiedenen Religionen und Kulturen.
Geborgenheit und Miteinander
Bedeutet für uns:
- eine familiäre Atmosphäre
- in guter Atmosphäre lernen, spielen und feiern
- voneinander lernen und uns miteinander weiterentwickeln
- Gruppenerfahrung durch gemeinsame Ausflüge und Projekte
- ein gemeinsames und harmonisches Zusammenleben
- dass sich Kinder in der Gemeinschaft angenommen und wertgeschätzt fühlen.
Selbstständigkeit und Selbstvertrauen
Bedeutet für uns:
- dass das Kind dazu angeleitet wird, die Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen
- Organisation des Arbeitsplatzes und der Arbeitszeit
- Wochenplanarbeit
- eigenes Leistungsvermögen einschätzen und nutzen
- positive Feedbackkultur
- dass das Kind in seiner Persönlichkeit durch Erwerben sozialer Kompetenzen und Fähigkeiten in der Gemeinschaft (Klasse, OGS) gestärkt wird
- dass das Kind Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein aufbaut für seinen weiteren Lebensweg.

Freude am Lernen und Leisten
Bedeutet für uns:
- in entspannter Atmosphäre entsprechend des persönlichen Leistungsvermögens eigene Lernerfolge erzielen
- Reflektion eigener Lernprozesse
- Spiegelung positiver Entwicklungen der eigenen Fähigkeiten
- abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung und differenzierte Unterrichtsangebote
- stärkenorientierte Sicht auf das Kind, „Stärken stärken, Schwächen schwächen“
- den einzelnen Schüler individuell seinen Bedürfnissen und seinem Leistungsstand entsprechend fördern
- fächerübergreifendes Lernen
- Erfolgserlebnisse ermöglichen als Motivation für das Weiterlernen
- voneinander, mit einem Partner und in der Gruppe lernen und Erfolgserlebnisse teilen
- die Persönlichkeit jedes Kindes stärken
- abwechslungsreiche außerschulische Lernorte.
Neugier und Kreativität
Bedeutet für uns:
- durch Anreize im Schulalltag die Neugier des Kindes wecken und seine Kreativität und Phantasie anregen
- eigene Ideen der Kinder aufnehmen und Zeiträume für die kreativen Prozesse schaffen
- Neugier als Antriebsmotor für das kindliche Lernen
- Projekttage (Kunst, Afrika, Elektrizität, Schule früher, …)
- Entdeckendes Lernen in allen Fächern.
Teamfähigkeit und Zusammenarbeit
Bedeutet für uns:
- regelmäßiger Austausch zwischen allen Lehrkräften und der Leitung sowie gemeinsame Planung des Unterrichts
- Zusammenarbeit bei Veranstaltungen
- kooperative Lernformen (Partner- und Gruppenarbeit, Helfer- und Expertensystem)
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern (Schul- und Klassenpflegschaft, Elternsprechtage, Lehrersprechstunde, schulische Aktivitäten)
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten
- Zusammenarbeit mit Schulen.